
.png)
PROGRAMM 2025
INFORMATIONEN ZUM DIESJÄHRIGEN PROGRAMM
Programminformation
Auf dieser Seite finden Sie Informationen über das Programm für das Konzert in der Au des Jahres 2025. Für genauere Informationen zum Ablauf des Konzerts kontaktieren Sie uns gerne auf den entsprechenden Wegen.
Madama Butterfly
Das 21. Konzert in der Au 2025 präsentiert Puccinis Madama Butterfly, gespielt und gesungen von vier SängerInnen, einem Klavier und der Regie der Au, unter der Leitung von Ekaterina Nokkert. Produktion Dorothee Stanglmayr Gastspiel der Krypta Peterskirche Wien.
Sonntag, 8.6.2025 - 17:30

Tango
Das Repertoire von GARUFA! entwickelt sich aus dem Tango (sowie den dazugehörigen Stilen der Milonga und des Vals Criollo) und reicht bis zur Klassik, zum Pop, ohne andere lateinamerikanische Rhythmen wie Bolero und Salsa außer Acht zu lassen.
Montag, 9.6.2025 - 11:00

Streichquartett
Musik des ausgehenden 19. Jahrhunderts A. DvoÅ™ák - Bagatellen op. 47 Harmonium, 2 Geigen und Cello P. I. Tchaikovsky - Streichquartett es mol op. 30 Lesung von Texten des fin de sciècle, von Andrea Nitsche.
Montag, 9.6.2025 - 17:30
Vier SängerInnen, Leidenschaft, ein Klavier, die Au als Regisseurin und .... Puccini – das ist Madame Buttefly bei dem 21.  Konzert in der Au 2025. Dieses Ensemble spielt und singt sich in Ihr Herz, während Puccinis Drama nach einer (von vielen) wahren Geschichten seinen Lauf nimmt. Um 1900 in Nagasaki wird dem Marine Offizier Pinkerton neben einem Haus auch die Geisha Cio-Cio-San geschenkt. Er amüsiert sich, dass man in Japan Ehen auch monatlich lösen könne, für Cio Cio San ist es aber etwas Ernstes. Sie hat sich erkundigt, was Ehe in Amerika bedeutet und ist heimlich Katholikin geworden. Ihre Familie verstößt sie deswegen. Pinkerton ist bald darauf nach Amerika zurück und heiratet dort eine Amerikanerin. Drei Jahre später kommt er zurück, zu der noch immer auf ihn wartenden Cio-Cio-San, allerdings will er nur das Kind von ihr, um es seiner Verlobten zu geben. Völlig entehrt begeht Cio-Cio-San Selbstmord. Puccini hat sich intensiv mit dem Stoff und japanischer Musik auseinander gesetzt und ein völlig neues Klangbild geschaffen, um den Gegensatz und auch die Verbindung aufzuzeigen. Die Uraufführung erfolgte 1904, also knapp nach dem fin de sciecle.
Madama Butterfly

Tango
Lateinamerikanische Musik vo n 1880 bis 1900.

Streichquartett
Musik des ausgehenden 19. Jahrhunderts von Dvorak und anderen Komponist*innen.